Am Montag, den 16 Juni 2019 fand eine Waldbrandübung im Bereich Mooswald statt. Übungsannahme war ein ausgedehnter Waldbrand im Bereich des Wanderweges am Mooswald. Auf Grund der auch in diesem Jahr wieder sehr trockenen Wetterlage und den Erfahrungen, durch den großen Waldbrand in Lauterbach im Jahr 2014, organisierte die Lauterbacher Feuerwehr eine Übung mit der Feuerwehr Schramberg und dem THW Ortsverband Schramberg.
Ziel der Übung war es, das Zusammenspiel von Feuerwehr und THW zu vertiefen und die in den letzten Jahren angeschaffte Waldbrandausrüstung unter realitätsnahen Bedingungen zu testen.
Das THW Schramberg unterstütze die Feuerwehr mit ihrer Schmutzwasser Anhängerpumpe, welche 5.000 Liter Wasser pro Minute fördern kann, bei der Wasserförderung und Wasserbereitstellung über transportable Faltbehälter.
Die Feuerwehr übernahm das Wasser mit Feuerwehrpumpen und legte insgesamt ca. 1 km Schlauchleitung in verschiedene Richtungen in den Wald. Die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Lauterbach und Schramberg lieferten im Pendelverkehr zusätzlich Wasser an die „Brandstellen“.
Die Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt.
Einsatzabschnitt 1: Brandbekämpfung des Waldbrandes, sowie Riegelstellung der Gebäudes Mooswald 21 und 22.
Einsatzabschnitt 2: Brandbekämpfung im Bereich der Zufahrt.
Zur Brandbekämpfung wurden mehrere C- und D-Rohre eingesetzt. Bei den D-Rohren handelt es sich um spezielles Material zur Waldbrandbekämpfung, da man diese sehr flexibel einsetzen kann und ein geringerer Wasserbedarf im Gegensatz zu sonst üblichen C-Rohren besteht. Außerdem wurden verschiedene Trupps der Feuerwehr, ausgerüstet mit Löschrucksäcken und Waldbrandhacken, eingesetzt um die verbliebenen Glutnester des angenommenen Waldbrandes abzulöschen. Diese Trupps befreiten den Waldboden von Laub und Ästen um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Bei der Koordination des Einsatzes unterstützte die Führungsgruppe AHL (Aichhalden, Hardt, Lauterbach). Diese half den Einsatzleiter und übernahm die Einsatzdokumentation.
Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und dem THW war ausgezeichnet. Die Übung brachte Wertvolle Erkenntnisse für einen möglichen Waldbrand in und um Lauterbach.
Die insgesamt fast 80 Kameraden/-innen von THW und Feuerwehr besuchten im Anschluss das Handwerkervesper des Männergesangverein Sulzbach am Boschel.
