Mussten Sie schon einmal einen Notruf wählen? Ja? Haben Sie dann alles richtiggemacht oder ist Ihnen in der Aufregung etwas Wichtiges entfallen? Oder haben Sie noch nie die Feuerwehr gebraucht? Was würden Sie denn dem Disponenten an der "112" erzählen, wenn morgen Ihre Wohnung brennt?!
Prägen sie sich zwei Dinge ein:
Die Notrufnummer 112
Die "5 W-Fragen"
Denn nur so kann der Disponent der Leitstelle richtig reagieren und die notwendigen Rettungsmittel zum Einsatz bringen.
Vergessen Sie auch nicht, Ihrem Kind diese Regeln beizubringen. Schon im Vorschulalter kann der Nachwuchs Leben retten! Gleichzeitig sollten Kinder aber auch wissen, dass ein missbräuchlicher Notruf für die Eltern sehr teuer werden kann. Einfach auflegen klappt nicht! Denn wenn der Notruf gewählt wird, erscheint auf den Monitoren der Rettungsleitstelle die Nummer des Anrufers. In den Leitstellen, auch in Verden, sind leider rund 80 Prozent (!) aller Notrufe Unfug, vor allem durch Kinder. Aber auch Erwachsene "verwählen" sich öfters. Die Folge: der Ernstfall kann kaum vom "Scherz" unterschieden werden, der Disponent ist mit einem "Scherzbold" beschäftigt, während möglicherweise woanders Menschen auf Hilfe warten...
Die "5 W-Fragen":
Wo ist etwas passiert?
Um eine unnötige und zeitaufwendige Suche zu vermeiden ist eine genaue Beschreibung des Unfallortes notwendig:
- Ort
- Straße / Kreuzung
- Hausnummer, ggf. Stockwerk
Was ist passiert?
Eine kurze Lagebeschreibung hilft der Leitstelle die richtigen Hilfsmaßnahmen einzuleiten, d.h. Rettungswagen, Feuerwehr oder Polizei zu alarmieren.
Wie viele Verletzte gibt es?
Die genaue Zahl der Verletzten hilft der Leitstelle um ausreichend Rettungswagen etc. zu alarmieren.
Wer meldet den Notfall?
Bitte nennen sie dem Disponenten in der Leitstelle Ihren Namen.
Warten auf mögliche Rückfragen!
Warten Sie auf Rückfragen der Leitstelle. Diese kann ggf. noch weitere Informationen benötigen.
Notruf mit dem Handy
Notrufe sind grundsätzlich kostenlos, auch von einem Mobiltelefon aus. Von einem Handy kann nur mit eingelegter SIM-Karte ein Notruf abgesetzt werden. Damit wird der Anrufer sofort identifiziert - auch bei unterdrückter Rufnummer! Bis Juni 2009 war es auch noch möglich, ohne SIM-Karte den Notruf zu wählen. Dies führte jedoch zu einem erheblichen Missbrauch und unnötige Belastung der Leitstellen. Sofern Sie das Mobiltelefon im europäischen Ausland einsetzen, können Sie auch dort "112" für einen Notruf wählen, sie werden automatisch an die nächstgelegene Rettungsleitstelle oder Polizeistation verbunden.
Besonders wichtig, bevor Sie mit Ihrem Handy den Notruf wählen: machen Sie sich schlau, wo sie sich gerade befinden! An den deutschen Autobahnen befinden sich kniehohe Hinweisschilder, die den laufenden Kilometer anzeigen - Achten Sie einmal darauf. Bei einem Notfall auf der Autobahn werden Sie neben der Fahrtrichtung auch nach dem Kilometerstand gefragt. Sinnvoll ist es, einen Notruf nach dem oben genannten Muster abzusetzen, um die wichtigsten Angaben zuerst zu nennen. Hintergrund: eine Handy-Verbindung kann durch schlechte Netz-Abdeckung oder einen schwachen Akku abreißen. Geben Sie daher immer zuerst den Ort und das Schadens-Ausmaß an.
Notruffax für Gehörlose
Für Gehörlose gibt es die Möglichkeit, über ein Notruffax den Notruf bei der Rettungsleitstelle in Rottweil abzugeben.
Die Notruf-Faxnummer im Landkreis Tuttlingen lautet 0741/46983
Die Vorlage sollte bereits jetzt ausgedruckt und Daten wie Name, Straße, Hausnummer, Etage und Ort gut leserlich eingetragen werden. So ist im Notfall nur noch das Ankreuzen von "Wer soll helfen" und "Was ist passiert" notwendig. Selbstverständlich sollte die Vorlage griffbereit in Nähe des Faxgerätes aufbewahrt werden.
HINWEIS: Das Notrufabsetzen über das Fax ist nur für bestimme Fälle (Taube, Stumme) vorgesehen. Bei allen anderen ist wegen möglicher Rückfragen der Anruf über 112 eindeutig zu bevorzugen.
Zum Öffnen der Notruffax-Vorlage ist das Programm Adobe Acrobat Reader notwendig. Dieser kann hier kostenfrei herunter geladen werden.
