Feuerwehr Lauterbach
Menu
Feuerwehr Lauterbach
  • Home
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
  • Technik
  • Einsatzabteilung
  • Jugendfeuerwehr
  • Alterswehr
  • Geschichte
  • Kalender
  • Kontakt & Rechtliches
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Technik

LF 10 [42]

Baujahr 2024
Hersteller / Typ MAN 16.320
Aufbau / Ausbau Ziegler
Leistung KW / PS 235 / 320
Pumpenleistung 2.000 l/min bei 10 bar
Gewicht (zGG) 14 t

KURZBEZEICHNUNG UND FUNKRUFNAME

Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Löschgruppenfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hier beim LF 10 bedeuten:

LF = Löschgruppenfahrzeug
Zahl = Pumpenleistung: min. 2.000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Ausgangsdruck

Der Funkrufnamen "Florian Lauterbach 42" setzt sich folgendermaßen zusammen
 
Florian = Funkrufkennung der Feuerwehr
Lauterbach = Gemeinde/Stadtnamen
Zahl = Fahrzeugbezeichnung (hier "42" für LF 10)
 

TECHNISCHER AUFBAU

Das LF 10 verfügt übereinen fest eingebauten Löschwassertank mit 2.000l Volumen und eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe. 
In der Mannschaftskabine sind 4 Atemschutzgeräte, die in den Rückenlehnen der Sitze eingebaut sind, vorhanden. So können sich bereits auf der Anfahrt ein 2 Atemschutztrupp ausrüsten.
 

FEUERWEHRTECHNISCHE BELADUNG

- 120 Liter Schaummittel
- Weiteres folgt!
 

SONSTIGE BELADUNG

- Schiebleiter
- 4 teilige Steckleiter
- Weiteres folgt! 


 

MTW [19]

Baujahr 2023
Hersteller / Typ MAN TGE
Aufbau / Ausbau Martin Schäfer GmbH
Leistung KW / PS 130 / 177
Gewicht (zGG) 3,5 t

KURZBEZEICHNUNG UND FUNKRUFNAME

Die Abkürzung MTW steht für Mannschaftstransportwagen.

Der Funkrufnamen "Florian Lauterbach 19" setzt sich folgendermaßen zusammen
 
Florian = Funkrufkennung der Feuerwehr
Lauterbach = Gemeinde/Stadtnamen
Zahl = Fahrzeugbezeichnung (hier "19" für MTW)
 

TECHNISCHER AUFBAU

Es handelt sich bei diesem Fahrzeug um einen Handelsüblichen Transporter mit 7 Sitzplätzen und Allradantrieb. Im Heck sind einige kleinere Feuerwehrgegenstände verladen.

TLF 20/40 [24]

Baujahr 2011
Hersteller / Typ Merdeses-Benz Atego
Aufbau / Ausbau Rosenbauer
Leistung KW / PS 210 / 286
Pumpenleistung 2.000 l/min
Tank 4.000 l
Gewicht (zGG) 14 t

KURZBEZEICHNUNG UND FUNKRUFNAME

Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Tanklöschfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hier beim TLF 20/40 bedeuten:

TLF = Tanklöschfahrzeug
Zahl vor dem Schrägstrich = Pumpenleistung: min. 2000 Liter Wasser pro Minute
Zahl nach dem Schrägstrich =Tankinhalt: min. 4000 Liter Wasser

Der Funkrufnamen "Florian Lauterbach 24" setzt sich folgendermaßen zusammen
 
Florian = Funkrufkennung der Feuerwehr
Lauterbach = Gemeinde/Stadtnamen
Zahl = Fahrzeugbezeichnung (hier "24" für TLF 20/40)

TECHNISCHER AUFBAU

Das TLF verfügt über einen fest eingebauten Löschwassertank für 4.000 l Wasser und eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe. 
In der Fahrerkabine sind 2 Atemschutzgeräte, die in den Rückenlehnen der Sitze eingebaut sind, vorhanden. So kann sich bereits auf der Anfahrt ein Atemschutztrupp ausrüsten. 2 weitere Atemschutzgeräte befinden sich im Aufbau. Dem Angriffstrupp steht zur besseren Orientierung und zum einfacheren Auffinden von Personen eine Wärmebildkamera zur Verfügung.
 

FEUERWEHRTECHNISCHE BELADUNG

- Sprungretter
- 200 Liter Schaummittel
- Motorkettensäge
- 4 Atemschutzgeräte
- Wärmebildkamera ARGUS Mi-TIC 320-3
- Mobiler Wasserwerfer 1200 l/min mit Schwerschaumaufsatz
- Kombischaumrohr 400 l/min für Mittel- und Schwerschaum
- Schnellangriffseinrichtung
- 2 Schnellangriffsverteiler 20m B-Schlauch 
- Wasserwand mit B-Anschluss

BELADUNG FÜR DIE TECHNISCHE HILFE

- Glasmanagement
- Greifzug
- Motorkettensäge
- ’’Ziehfix’’ für Türöffnungen

SONSTIGE BELADUNG

- Sprungretter
- 4 teilige Steckleiter
- Mehrgasmessgerät
- Pneumatischer Lichtmast auf dem Fahrzeugdach
- Tauchpumpe
- Wassersauger
- 1x 6kg Pulver- plus 1x 5kg Kohlendioxidlöscher
- Hypress              
- Schornsteinfegerwerkzeug
- Akkuschrauber


 

LF 16-TS [45] a.D.

Baujahr 1989
Hersteller / Typ Merdeses-Benz 1222
Aufbau / Ausbau Ziegler
Leistung KW / PS 161 / 220
Pumpenleistung 1.600 l/min
Gewicht (zGG) 12 t
Außerdienststellung 2024

KURZBEZEICHNUNG UND FUNKRUFNAME

Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Löschgruppenfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hier beim LF 16-TS bedeuten:

LF = Löschgruppenfahrzeug
Zahl vor dem Schrägstrich = Pumpenleistung: min. 1600 Liter Wasser pro Minute
Zahl nach dem Bindestrich = Tragkraftspritze

Der Funkrufnamen "Florian Lauterbach 45" setzt sich folgendermaßen zusammen
 
Florian = Funkrufkennung der Feuerwehr
Lauterbach = Gemeinde/Stadtnamen
Zahl = Fahrzeugbezeichnung (hier "45" für LF 16-TS)
 

TECHNISCHER AUFBAU

Das LF 16-TS verfügt über keinen fest eingebauten Löschwassertank, sondern über eine Tragkraftspritze und eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe. 
In der Fahrerkabine sind 2 Atemschutzgeräte, die in den Rückenlehnen der Sitze eingebaut sind, vorhanden. So kann sich bereits auf der Anfahrt ein Atemschutztrupp ausrüsten. 2 weitere Atemschutzgeräte befinden sich im Aufbau.
 

FEUERWEHRTECHNISCHE BELADUNG

- 120 Liter Schaummittel
- Motorkettensäge
- 4 Atemschutzgeräte
- Überdrucklüfter
- Schaumrohr 400 l/min für Schaumrohr
- Schaumrohr 400 l/min für Mittelschaum
- Ausrüstung für zwei komplette Gruppen
 

SONSTIGE BELADUNG

- Schiebleiter
- 4 teilige Steckleiter
- Mobiler Lichtmast
- Verschiedene Scheinwerfer
- Elektrotrennschleifer
- Tauchpumpe
- 6kg Pulver              


 

MTW [19] a.D.

 

Baujahr 2001
Hersteller / Typ Volkswagen T4
Aufbau / Ausbau Metz
Leistung KW / PS 76 / 103
Gewicht (zGG) 3,5 t
Außerdienststellung 2023

KURZBEZEICHNUNG UND FUNKRUFNAME

Die Abkürzung MTW steht für Mannschaftstransportwagen.

Der Funkrufnamen "Florian Lauterbach 19" setzt sich folgendermaßen zusammen
 
Florian = Funkrufkennung der Feuerwehr
Lauterbach = Gemeinde/Stadtnamen
Zahl = Fahrzeugbezeichnung (hier "19" für MTW)
 

TECHNISCHER AUFBAU

Es handelt sich bei diesem Fahrzeug um einen Handelsüblichen Kleinbus mit 8 Sitzplätzen. Im Heck sind einige kleinere Feuerwehrgegenstände verladen.
 

Außerdienststellung

Der MTW auf VW T4 Basis, wurde im Jahr 2023 durch einem MTW auf MAN TGE Basis ersetzt.

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Über diese Webseite

Dies ist die offizielle Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach. Hier finden Sie Informationen über die Arbeit der Feuerwehr, Einsätze und Themen zum vorbeugenden Brandschutz.

© Freiwillige Feuerwehr Lauterbach | 2009 - 2025

 

Shortcuts

Kontakte

Impressum / Disclaimer

Datenschutzerklärung

Administration

Im Notfall

Landesfeuerwehrverband BW

Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
  • Technik
  • Einsatzabteilung
  • Jugendfeuerwehr
  • Alterswehr
  • Geschichte
  • Kalender
  • Kontakt & Rechtliches
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung