Einsatzstichwort: | H 1 |
Einsatzmeldung: | Baum auf Fahrbahn |
Einsatzart: | Technische-Hilfeleistung |
Alarmierung: | 02. Februar 2015 20:09 Uhr |
Einsatzstelle: | Lauterbach-Sulzbach, K 5528 Grusenloch -> Moosenmättle |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF 20/40 [24], LF 16-TS [45], MTW [19] |
Einsatzpartner: | Forstunternehmen Fichter |
Bericht: | Ein Baum stürzte aufgrund der Schneelast über die Kreisstraße zwischen der Einmündung Grusenloch und dem Moosenmättle. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Baum von der Feuerwehr zersägt. Zur Beseitigung des Baumes von der Straße wurde das Forstunternehmen Fichter hinzugezogen, das den Baum mit einem Forsttraktor von der Straße entfernte. |
Einsatzstichwort: | H 3 |
Einsatzmeldung: | Person in Notlage |
Einsatzart: | Technische-Hilfeleistung |
Alarmierung: | 12. Januar 2015 16:51 Uhr |
Einsatzstelle: | Lauterbach, Albert-Gold-Straße |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF 20/40 [24], LF 16-TS [45], MTW [19] |
Einsatzpartner: | FW Schramberg, HvO, Rettungsdienst, Polizei, Kripo, DRK Notfallseelsorge, Bestattungsunternehmen |
Bericht: | Unterhalb des Kreuzfelsens lag eine Person auf dem dortigen Wanderweg. Leider kam beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte (Feuerwehr und Helfer vor Ort) jede Hilfe für die Person zu spät, der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle, für die Arbeiten der Kriminalpolizei (Kripo), und den Waldweg Richtung Albert-Gold-Straße aus. Anschließend wurde die Person gebrogen und dem Bestattungsunternehmen übergeben. |
Einsatzstichwort: | H 1 |
Einsatzmeldung: | Hangrutsch |
Einsatzart: | Technische-Hilfeleistung |
Alarmierung: | 04. Januar 2015 01:30 Uhr |
Einsatzstelle: | Lauterbach, Grundhof |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF 20/40 [24], MTW [19] |
Einsatzpartner: | Bauhofleitung |
Bericht: | Ein kleinerer Hangrutsch ereignete sich im Bereich Grundhof. Die Straße wurde von der Feuerwehr gereinigt und der Hang begutachtet. Anschließen wurde der kleine Bach im Hang von Gestrüpp und Geröll befreit. Die Kanaleinläufe im Grundhof wurden gereinigt um ein abfließen des Bachwassers sicher zustellen. |
Einsatzstichwort: | H 1 |
Einsatzmeldung: | Wasser droht in Gebäude zu laufen |
Einsatzart: | Technische-Hilfeleistung |
Alarmierung: | 04. Januar 2015 00:50 Uhr |
Einsatzstelle: | Lauterbach, Fohrenbühlstraße |
Eingesetzte Fahrzeuge: | MTW [19] |
Einsatzpartner: | - |
Bericht: | Noch während den Aufräumarbeiten des vorherigen Einsatzes kam eine weitere Alarmierung. Laut Polizei droht ein Gebäude in der Fohrenbühlstraße voller Wasser zu laufen. Vor Ort stellte sich die Lage weniger dramatisch dar, ein kleinerer Bach hinter dem Gebäude war über den Bachlauf getreten. Der Einlaufrechen des Baches wurde von Geäst und Geröll gereinigt. Somit konnte der Bach wieder zurück in sein Bachbett und es bestand keine weitere Gefahr für das Gebäude. |
Einsatzstichwort: | H 2 |
Einsatzmeldung: | Wasser droht in Gebäude zu laufen |
Einsatzart: | Technische-Hilfeleistung |
Alarmierung: | 03. Januar 2015 19:10 uhr |
Einsatzstelle: | Lauterbach, Schramberger Straße |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF 20/40 [24], LF 16-TS [45], MTW [19] |
Einsatzpartner: | Kreisbrandmeister, Bürgermeister, Bereitschaftsleitung DRK Lauterbach, THW Schramberg, Bauhofleitung |
Bericht: | Durch das bislang nur provisorisch fertiggestellte Regenrückhaltebecken konnten die Wassermassen aus dem Kanal zu spät über eine Überlaufschwelle in den Bach abfließen, dies hatte zur Folge, dass der Kanal in der Hauptstraße sich anstaute, es bestand die Gefahr, dass die Keller der dort anliegenden Gebäude volllaufen. Mittels Vorbaupumpe des LF 16-TS [45], mit zwei Tragkraftspritzen TS 8 sowie mit 2 Tauchpumpen mit einer Gesamtförderleistung von 5000 Liter/Minute wurde der Schacht in welchem sich die Überlaufschwelle leergepumpt. Nach Eintreffen der benachrichtigten Baufirma, wurde die Überlaufschwelle abgesenkt, so dass das Wasser frühzeitiger in den Bach abströmen konnte und somit den Kanal entastet. Als weitere Maßnahme wurde ein Trockenschacht leergepumpt, in welchem sich die Schieber für die Regulierung des Kanalablauf befinden. Dies gelang allerdings auf Grund der immer steigenden Wassermassen, welche in den Schacht drückten mit den der Feuerwehr zur Verfügung stehenden Pumpen nicht, so dass gegen 22.00 Uhr das THW Schramberg mit der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen hinzugezogen wurde, welches mittels Ihrer 10 000 Liter Pumpe den Trockenschacht leersaugte, so dass die Baufirma die Schieber richtig justieren konnte. |